Startseite / Aktuell

Aktuell

Informationen und Veranstaltungen

  • MACUSTAR-Studie zur AMD

    Das MACUSTAR-Konsortium führt unter der Koordination der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine europaweite klinische Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) durch. Im Fokus steht die intermediäre Form der Erkrankung, die im natürlichen Verlauf zu den sehmindernden Spätformen fortschreitet.

    Mehr  zu: MACUSTAR-Studie zur AMD

  • Potential von ChatGPT für die Augenheilkunde

    Laut einer aktuellen Studie könnten KI-Technologien wie ChatGPT bald einen bedeutenden Beitrag zur klinischen Beurteilung und Patienteninteraktion leisten.

    Mehr  zu: Potential von ChatGPT für die Augenheilkunde

  • DemTectEye

    Viele der kognitiven Screeninginstrumente zur Demenzdiagnostik setzen ein intaktes Sensorium voraus. Menschen mit eingeschränkten Seh- oder Hörleistungen werden bei den gängigen Verfahren substanziell benachteiligt, was zu einer falschen Pathologisierung dieser Menschen führt (es wird also eine Demenz angenommen, wobei gar kein demenzielles Geschehen vorliegt).

    Mehr  zu: DemTectEye

  • Das Kasseler Fernassistenz-Projekt

    Das Projekt wird von der Aktion Mensch Stiftung gefördert. Die zweijährige Modellprojektphase beginnt im Februar 2024 und der Pilotbetrieb 2025. Ziel des Fernassistenz-Projekts ist die Entwicklung eines gemeinnützigen bundesweiten Service, der blinde, sehbehinderte, ältere und kognitiv eingeschränkte Menschen mit einer App unterstützt.

    Mehr  zu: Das Kasseler Fernassistenz-Projekt

  • Sehbehindertentag in Würzburg

    Wir möchten Sie auf den diesjährigen Würzburger Sehbehindertentag am 26. Juni im Burkardushaus Würzburg aufmerksam machen. In Kooperation mit der Universitäts-Augenklinik Würzburg, der Blickpunkt Auge-Beratungsstelle Unterfranken-Würzburg und dem Blindeninstitut Würzburg wird der Sehbehindertentag vom Verein der Freunde und Förderer der Universitäts-Augenklinik Würzburg e. V., ausgerichtet.

    Mehr  zu: Sehbehindertentag in Würzburg

  • Fachtag Hamburg

    Angesprochen werden mit dem Fachtag am 08. März Pflegepersonal sowie Angestellte in Kliniken und Praxen oder Menschen, die in Senioreneinrichtungen und -treffs arbeiten. Auch strukturelle Fragen werden angesprochen: Wie kann die Vernetzung zwischen unterschiedlichen Disziplinen in Hamburg verbessert werden? Und wie können sich z.B. Pflegeeinrichtungen besser über Augenerkrankungen informieren?

    Mehr  zu: Fachtag Hamburg

  • Bessere Vernetzung der Augenheilkunde in die Politik

    Franz Badura verstärkt die DOG ab sofort in Berlin als politischer Referent für die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) in Berlin. Für seine Verdienste um PRO RETINA Deutschland und die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Netzhauterkrankungen wurde Franz Badura das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

    Mehr  zu: Bessere Vernetzung der Augenheilkunde in die Politik

  • Veröffentlichte Teilhabeverfahrensberichte

    Die Anzahl der Anträge auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe ist im Jahr 2022 auf etwa 3 Millionen angestiegen, das sind 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines bewilligten Antrags beträgt 24 Tage und hat sich damit um 4 Tage verlängert. 84 Prozent der Anträge wurden vollständig oder teilweise bewilligt. Über ein Viertel aller Rehabilitationsträger hat im Jahr 2022 über Widersprüche entschieden, wobei 53 Prozent der Entscheidungen zugunsten der Leistungsberechtigten ausfielen.

    Mehr  zu: Veröffentlichte Teilhabeverfahrensberichte

  • Qualifizierung für Engagierte

    Es gibt viele Personen mit Hörbeeinträchtigung oder Sehbehinderung. Die Technik kann diesen Menschen eine große Hilfe im Alltag sein. Doch wie können wir Sie unterstützen, diese Möglichkeiten kennenzulernen und welche Dinge sind dabei zu beachten?

    Mehr  zu: Qualifizierung für Engagierte

  • 10 Themen bei Sehverlust

    Auch im Jahr 2024 startet der BSV Hamburg mit einem neuen Kurs für Menschen, die frisch von Sehverlust betroffen sind oder im Laufe ihrer Erkrankung mit weiterer Verschlechterung des Sehens konfrontiert werden. Ebenso sind natürlich auch vollblinde Menschen willkommen.

    Mehr  zu: 10 Themen bei Sehverlust

Statement des Aktionsbündnis-Mitglieds PD Dr. med. Caroline Brandl

Erhielt den Forschungspreis 2023 der Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit

PD Dr. med. Caroline Brandl

Foto von Caroline Brandl