Startseite / Aktuell / Meldung

Bessere Vernetzung der Augenheilkunde in die Politik

Der 55-jährige Amberger, der sich seit langem ehrenamtlich für die Belange von Sehbehinderten und Blinden engagiert, will sich in seiner neuen Funktion vor allem für die ophthalmologische Forschung und eine optimale augenheilkundliche Versorgung von Patientinnen und Patienten einsetzen.

Franz Badura, der selbst von Retinitis Pigmentosa betroffen und stark sehbehindert ist, bringt sich seit 35 Jahren ehrenamtlich bei der Forschungsstiftung und dem Verein PRO RETINA Deutschland ein, der ältesten Patientenorganisation für Menschen mit seltenen
Netzhauterkrankungen oder altersabhängiger Makuladegeneration (AMD).

Zurück

Statement des Aktionsbündnis-Mitglieds Pro Retina
Stiftung zur Verhütung von Blindheit

„Uns geht es darum, mit der Unterzeichnung der Bonner Erklärung die Bedeutung der Forschung auf dem Gebiet der Augen­heilkunde hervor­zuheben.“

Pro Retina
Stiftung zur Verhütung von Blindheit