Startseite / Aktuell / Newsletter / Ausgabe
SiA-Newsletter Ausgabe Nr. 1/2025
![]() |
Sehen im Alter – Newsletter 1/2025Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“, herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Newsletters. Ich freue mich sehr, dass ich heute noch einmal interessante Informationen für Sie zusammenstellen und aufbereiten durfte. Nachdem ich mich im letzten Newsletter eigentlich schon verabschiedet habe, möchte ich die Gelegenheit nutzen meine Nachfolgerin bei „Sehen im Alter“ vorzustellen. Seit vielen Jahren kenne ich Beatrix Seeliger durch ihre anderen vielseitigen Tätigkeiten und es ist sehr schön, dass sie jetzt auch im Aktionsbündnis Sehen im Alter aktiv ist. Erfahren Sie weiter unten in diesem Newsletter mehr über sie und zögern Sie nicht, mit ihr Kontakt aufzunehmen. Zur Studie „Deutscher Alterssurvey: Analoge Medien sind für ältere Menschen sehr wichtig“, möchte ich ausdrücklich hervorheben, dass ältere Menschen mit Sehverlust von der Digitalisierung mehr profitieren können als Gleichaltrige. Digitale Inhalte können bei Sehverlust durch Spracheingabe und Sprachausgabe zugänglich gemacht werden. Essentiell ist aber, dass diese Personengruppe entsprechend geschult und unterstützt wird, von der Kaufberatung bis zur Anwendung. Grundvoraussetzung ist außerdem, dass die digitalen Angebote barrierefrei zugänglich sind. Hier verweise ich auch auf die unten genannte Veranstaltung des Digital Kompass. Umso wichtiger ist die Forderung des Aktionsbündnisses Sehen im Alter, dass wir vermeidbaren Sehverlust im Alter grundsätzlich verhindern sollten. Dazu gehört zum einen die optimale Versorgung, auch in Senioreneinrichtungen und im ländlichen Raum. Darüber hinaus muss aber die Forschung für bislang nicht therapierbaren Sehverlust verstärkt werden. Wichtig sind auch die Möglichkeiten der Teilhabe, trotz Seheinschränkung. Hier ist wiederum die Barrierefreiheit ein entscheidender Faktor. Im „Werbeblock“ möchte ich noch auf drei Termine hinweisen: 23. Februar 2. bis 4. April 2025 13. Mai 2025 Mit diesen lesenswerten Informationen verabschiede ich mich in den hoffentlich rasch nahenden Frühling und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen oder Hören verbunden mit einem hohen Erkenntnisgewinn. Markus Georg |
Sehr geehrte Damen und Herren, seit Beginn des Jahres koordiniere ich das Projekt „Partizipation älterer Menschen mit Beeinträchtigungen stärken!“, das im Zusammenhang mit dem Projekt „Sehen im Alter“ steht. Gemeinsam mit Markus Georg, der mich weiter als Berater begleitet, werde ich die erfolgreiche Projektarbeit fortführen und versuchen, neue Impulse zu setzen. Manche von Ihnen kennen mich bereits als Leiterin der Geschäftsstelle des Aachener Centrums für Technologietransfer in der Ophthalmologie (ACTO) e.V. Hier bleibe ich im reduzierten Umfang weiter tätig und unterstütze die Aktivitäten von ACTO e.V. in der Forschung der Augenheilkunde und im Bereich Low Vision. Außerdem organisiere ich seit 2006 das SightCity Forum im Rahmen der SightCity, Europas größter Hilfsmittelmesse für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen. Gemeinsam mit allen Beteiligten möchte ich die Teilhabe von älteren Menschen mit Beeinträchtigungen – besonders Sehen im Alter – stärken! Ich freue mich auf eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit! Lassen Sie uns einen gemeinsamen Dialog starten! Beatrix Seeliger |
Bundestagswahl – wählen mit einer Stimmzettelschablone
14.02.2025
Eine wichtige Hintergrundinformation ist die Anwendung einer Stimmzettelschablone. Auf der Website des DBSV werden zum Erwerb und Aufbau der Stimmzettelschablone wichtige Hinweise gegeben. Mehr
Informationen des DBSV zu den Bundestagswahlen 2025
14.02.2025
Der DBSV hat wichtige Informationen zu den Wahlprogrammen der Bundestagswahlen 2025 auf seiner Website veröffentlicht. Mehr
Zukunftsgespräch: Sehen im Alter – neue Perspektiven entwickeln
13.02.2025
Das Aktionsbündnis „Sehen im Alter“ und das Projekt „Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken“ laden ein zu einem offenen Austausch über Lösungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Mehr
Qualifizierung – Einstiege in die digitale Welt für ältere Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung gestalten
13.02.2025
In dem Qualifizierungsangebot des Digital-Kompass erfahren Multiplikatoren, wie sie Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigung in Angebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen (z.B. Smartphone-Sprechstunde, Internet-Café) vor Ort integrieren können. Mehr
Chatbot zur sehbezogenen Lebensqualität
10.02.2025
Es werden Teilnehmende für eine Online-Befragung gesucht. Die Universitäts-Augenklinik Bonn entwickelt auf Grundlage der stattfindenden Umfrage ein System, das Symptome bei chronischen Augenerkrankungen über die Zeit erfasst. Die Befragung ist interaktiv (als Chat) gestaltet. Mehr
Neunter Altersbericht – Alt werden in Deutschland
10.02.2025
Die Broschüre beinhaltet den unveränderten Nachdruck der Bundestagsdrucksache mit dem Gesamtbericht der Neunten Altersberichtskommission und die Stellungnahme der Bundesregierung. Mehr
Staatsministerin Judith Gerlach übergibt Förderscheck an Blindeninstitutsstiftung und übernimmt Schirmherrschaft des Projekts
10.02.2025
Staatsministerin Judith Gerlach übergibt Förderscheck an Blindeninstitutsstiftung und übernimmt Schirmherrschaft des Projekts Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum“. Mehr
„Altern – ältere Menschen – demographischer Wandel“
10.02.2025
Die Broschüre beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel in Sprache und Bild und bildet einen Kommunikationsleitfaden. Menschen leben heute länger, und sie leben auch länger gesund, zufrieden und produktiv. Aber Menschen aller Geschlechter, wenn sie das höhere Lebensalter erreichen, gleichberechtigte Chancen auf soziale Teilhabe? Erhalten sie die selben Weiterbildungsangebote, Bank-Kredite oder Hilfen bei Unternehmensgründungen oder Erweiterungen? Mehr
EMA: Bewertung neuer Therapieansätze bei AMD
10.02.2025
Das AMD Netz weißt in einer Veröffentlichung darauf hin, dass die EMA die Bewertung neuartiger Therapieendpunkte unterstützt. Mehr
Geografische Atrophie bei altersabhängiger Makuladegeneration
10.02.2025
Im Deutschen Ärzteblatt ist kürzlich ein Beitrag erschienen, der einen Überblick über Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der geografischen Atrophie (GA) gibt. Es werden die Häufigkeit und Bedeutung bei altersabhängiger Makuladegeneration einschätzt und präventive Maßnahmen und Therapieansätze benannt. Mehr
Zukunft der AMD-Therapie: Innovationen mit dem Port-Delivery-System
10.02.2025
Retina View hat in seiner aktuellen Folge des Podcast „Retina View“ ein spannendes Gespräch mit Dr. Raffael G. Liegl veröffentlicht. Thematisiert wird die Zukunft der Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Mehr
Deutscher Alterssurvey: Analoge Medien sind für ältere Menschen sehr wichtig
21.01.2025
Medien sind selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Wie steht es um die Mediennutzung in der zweiten Lebenshälfte? Das wurde in einer Studie untersucht. Mehr
Bundestagswahl 2025: BAGSO-Wahlprüfsteine für gutes Altern in Deutschland auch vor Ort nutzen
21.01.2025
Die BAGSO hat die Wahlprüfsteine und ihre Forderungen gemeinsam mit ihren 122 Mitgliedsorganisationen erarbeitet. Zentrale Themen sind die Stärkung der Rechte älterer Menschen, bezahlbares und alternsgerechtes Wohnen, die Förderung digitaler Schulungsangebote sowie die Aufrechterhaltung analoger Zugänge. Mehr
Gesunder Lebensstil für gesunde Augen
21.01.2025
Körperlich aktiv zu sein, darf in keinem Ratgeber fehlen. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen von regelmäßiger sportlicher Betätigung profitieren. An einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zu erkranken, ist bei körperlich aktiven Menschen deutlich geringer. Mehr
Das Programm des Deutschen Seniorentages ist da!
14.01.2025
Informieren Sie sich online oder bestellen Sie das Programmheft des 14. Deutschen Seniorentages der mehr als 90 Veranstaltungen wie Vorträge, Mitmach-Angebote, Workshops und Podiumsdiskussionen bietet. Mehr
Vorsorge hilft! Unterstützen Sie die Aufklärungskampagne der Stiftung Auge
06.12.2024
Unter dem Motto „Besser mal zum Augenarzt – Vorsorge hilft!“ sollen Menschen Sehstörungen bewusst gemacht werden, die der Anfang von ernsthaften Erkrankungen des Auges sein können. Helfen Sie mit und unterstützen Sie die Kampagne. Mehr
Bis zur nächsten Ausgabe des Newsletters wünschen wir Ihnen alles Gute. Anregungen, Fragen oder Kritik zu diesem Newsletter nehmen wir gern entgegen.
Aktionsbündnis „Sehen im Alter”
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Rungestraße 19
10179 Berlin
Telefon: (030) 2 85 38 71 71
Fax: (030) 2 85 38 72 00
E-Mail: sehenimalter@dbsv.org
Pflichtangaben: www.dbsv.org/impressum.html
Statement des Aktionsbündnis-Mitglieds PD Dr. med. Caroline Brandl
Erhielt den Forschungspreis 2023 der Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit
PD Dr. med. Caroline Brandl
