Startseite / Aktuell / Meldung

Zukunft der AMD-Therapie: Innovationen mit dem Port-Delivery-System

Der Gast, PD Dr. med. Raffael G. Liegl, ist nicht nur geschäftsführender Oberarzt der Universitätsaugenklinik Bonn, sondern auch Leiter des dortigen klinischen Studienzentrums. Mit beeindruckender Erfahrung in der medizinischen und operativen Retinologie sowie bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Netzhautbiologie zählt Dr. Liegl zu den führenden Experten seines Fachgebiets.

Im Gespräch geht es um das innovative Port-Delivery-System (PDS), ein reiskorngroßes Implantat, das die Behandlungslast für Patientinnen und Patienten erheblich reduzieren könnte, indem es den VEGF-Hemmer Ranibizumab kontinuierlich abgibt. Dr. Liegl erläutert die Fortschritte bei den ersten erfolgreichen Implantationen an der Augenklinik Bonn und teilt Einblicke in den Weg von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung.

Ein spannendes Gespräch über die neuesten Entwicklungen in der Netzhautforschung, die Herausforderungen in der Ophthalmologie und den Mut, den wissenschaftlicher Fortschritt Betroffenen und Fachleuten gleichermaßen gibt.

Podcast "Retina View".

Grundlage für das Interview ist die Veröffentlichung der Universitäts-Augenklinik Bonn zu dieser klinischen Studie.

Dabei wurde im Dezember 2024 erstmals Patientinnen und Patienten mit dem reiskorngroßen Implantat (8,4 mm x 2,6 mm) operiert. In einem mikrochirurgischen Verfahren wird das Implantat in die Sklera (äußere, weiße Hülle des Augapfels) eingesetzt. Die passive Diffusion des Medikaments Ranibizumab aus dem Reservoir gewährleistet eine konstante Wirksamkeit über eine lange Dauer.

Operation mit Port-Delivery-System bei altersabhängiger Makuladegeneration in der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

Zurück

Statement des Aktionsbündnis-Mitglieds Sabine Backmund
Projektleitung Initiative SiA, BSV Württemberg e.V.

„Wir brauchen regionale Bündnisse zum Erhalt der Aktivität und der gesellschaftlichen Teilhabe Betroffener bei selbstbestimmter Lebensweise zu Hause.“

Sabine Backmund
Projektleitung Initiative SiA, BSV Württemberg e.V.

Sabine Backmund Projektleitung Initiative SiA, BSV Württemberg e.V.