Startseite / Aktuell / Newsletter / Ausgabe
SiA-Newsletter Ausgabe Nr. 4/2024
Sehen im Alter – Newsletter 4/2024Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“, dies ist der letzte Newsletter von „Sehen im Alter“ für dieses Jahr und man fragt sich, wo denn die Zeit wieder so schnell hin ist. Gleichzeitig ist es auch mein letzter Newsletter, denn ich werde das Aktionsbündnis „Sehen im Alter“ verlassen. Bis eine Nachfolge gefunden ist und gegebenenfalls darüber hinaus bleibe ich beratend für das Aktionsbündnis aktiv. Rückblickend auf dieses ereignisreiche Jahr ist natürlich die Fachtagung „Sehen im Alter“ im Juni in Bonn zu nennen. Wenn Sie noch keinen Blick in die Tagungsdokumentation werfen konnten, möchte ich Ihnen dies dringend ans Herz legen. Die zahlreichen Berichte in den Medien haben uns auch gefreut, damit dieses wichtige Thema mehr in die Gesellschaft und Öffentlichkeit kommt. Lesen Sie zum Beispiel den Beitrag „Sehen im Alter: Was gut läuft und was besser ginge“ in den Sichtweisen. Apropos Öffentlichkeit: Es freut mich sehr, dass wir in diesem Jahr den Podcast „Übers Ohr: Sehen im Alter – eine Inforeihe“ mit der ehrenamtlichen Fokusgruppe von „Sehen im Alter“ starten konnten. In der Folge, die im November veröffentlicht wird, geht es um die Digitalisierung für ältere Menschen mit Behinderung. Aus meiner Sicht ist es gerade diese Personengruppe, die von den digitalen Angeboten und Möglichkeiten am meisten profitieren würde. Aber die Hürden sind hoch, was auch unsere Umfrage gezeigt hat, die wir dieses Jahr vorstellen konnten. In der September-Folge 2024 mit dem Titel „Rechte haben, Rechte kennen – Recht bekommen“ erläuterte der Jurist Dr. Michael Richter Rechtliches bei Sehverlust im Alter und was man dazu wissen muss. Lesen Sie dazu als Bonusmaterial auch seinen Fachartikel „Lebenspraktische Fähigkeiten und die neuen Möglichkeiten durch das Bundesteilhabegesetz“. Daran anknüpfend haben wir in unserem nächsten Podcast Beraterinnen vom Landeshilfsmittelzentrum in Sachsen zu Gast. Im Fokus der Dezember-Ausgabe steht ein medizinisches Thema mit einem Rückblick zum DOG-Kongress, dem größten Fachkongress für Augenärzte in Deutschland. Wer also den Podcast „Übers Ohr“ noch nicht abonniert hat, sollte dies unbedingt tun. Gerade waren wir in den Vorbereitungen für eine parlamentarische Veranstaltung in Berlin, um unsere Erkenntnisse aufzubereiten und zu teilen, als die politischen Ereignisse uns ausgebremst haben. Wir werden dieses Thema aber für Herbst 2025 auf unsere Agenda setzen und uns vorher noch mit Vereinen und Verbänden dazu vernetzen und austauschen. Wir freuen uns auf eine breite und rege Beteiligung. Kürzlich wurde die Broschüre „Sehen im Alter“ neu aufgelegt. Fordern Sie gerne bei der BAGSO ein kostenloses Exemplar an oder laden Sie es als PDF herunter und teilen es in Ihrem Netzwerk. Expertinnen und Experten wie auch Betroffene geben darin zahlreiche konkrete Tipps, wie sich der Alltag mit einer Augenerkrankung gut gestalten lässt. Möglichkeiten der Vorsorge werden ebenso aufgezeigt wie Unterstützungsmöglichkeiten, wenn eine Diagnose gestellt wurde. Der Ratgeber informiert zudem über Anlaufstellen und Selbsthilfeorganisationen, die Beratung und Gelegenheit zum Austausch bieten. An dieser Stelle noch herzlichen Glückwunsch zu einem 30-jährigen Jubiläum! Seit 1994 setzt sich die Blindeninstitutsstiftung mit großem Engagement für das Sehen im Alter ein und verbessern durch Beratung und Präventionsprogramme die Lebensqualität vieler älterer Menschen. Vielen Dank für diesen Einsatz! Mit einem großen Dank an alle, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben, möchte ich mich verabschieden. Lassen Sie nicht nach, das Aktionsbündnis „Sehen Alter“ auch künftig zu unterstützen, um Sehverlust zu vermeiden, die Versorgung zu verbessern und Teilhabe zu ermöglichen. Es gibt noch viel zu tun! Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit, schöne Feiertage und einen guten Übergang in ein gesundes neues Jahr. |
Weltdiabetestag am 14. November 2024
13.11.2024
Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November fordert Professor Dr. med. Focke Ziemssen „Wir müssen dringend ein Bewusstsein für die Gefahr des drohenden Sehverlusts schaffen“, so der DOG-Experte. Mehr
Online-Qualifizierung: Einstieg in die digitale Welt für ältere Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung gestalten
11.11.2024
Im Qualifizierungsangebot des Digital-Kompass erfahren Multiplikatoren, wie sie Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigung in Angebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen vor Ort integrieren können. Mehr
Broschüre „Mein Recht auf Rehabilitation und Teilhabe“
11.11.2024
Die neue Broschüre soll eine Orientierung zu den neuen Leistungsansprüchen geben und aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen, sie auch wirksam durchzusetzen. Mehr
Grauer-Star-Operation
24.10.2024
Ein Beitrag von Professor Dr. med. Gerd Auffarth, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ophthalmologie e.V. (DOG) zu den fünf verschiedenen Behandlungsstrategien des Grauen Stars und den richtigen Therapien. Mehr
BAGSO-Ratgeber in vollständig aktualisierter Auflage erschienen
21.10.2024
Der kostenlose Ratgeber „Sehen im Alter – Lebensqualität erhalten“ wurde für die 3. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert. Mehr
DOG 2024: Netzhaut-Check-Up mit KI
14.10.2024
Vom 10. Oktober bis 13. Oktober 2024 fand die DOG 2024 in Berlin statt. Eines der Themen war der „Netzhaut-Check-Up mit KI – Wie Algorithmen die Augenheilkunde revolutionieren“. Mehr
Digitale Barrierefreiheit: Was das Gesetz 2025 vorschreibt
01.10.2024
Ab 2025 müssen Unternehmen und Organisationen ihre digitalen Angebote entsprechend dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zugänglich machen, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Mehr
BZgA informiert – Fit bleiben im Alter mit regelmäßiger Bewegung
30.09.2024
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert, dass die Gesundheit eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, um auch im Alter ein selbstbestimmtes und aktives Leben führen zu können. Mehr
Pro Retina – Stiftung: Erbe ermöglicht neue Stiftungsprofessur zur AMD
30.09.2024
Die Pro Retina – Stiftung plant die Errichtung einer Stiftungsprofessur zur klinischen Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Durch eine großzügige Spende wird dieses bedeutende Projekt ermöglicht. Mehr
Bis zur nächsten Ausgabe des Newsletters wünschen wir Ihnen alles Gute. Anregungen, Fragen oder Kritik zu diesem Newsletter nehme ich gern entgegen.
Aktionsbündnis „Sehen im Alter”
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Rungestraße 19
10179 Berlin
Telefon: (030) 2 85 38 71 71
Fax: (030) 2 85 38 72 00
E-Mail: sehenimalter@dbsv.org
Pflichtangaben: www.dbsv.org/impressum.html
Statement des Aktionsbündnis-Mitglieds Prof. Dr. Med. Bernd Kirchhof
Prof. Dr. Med. Bernd Kirchhof