Startseite / Aktuell / Newsletter / Ausgabe
SiA-Newsletter Ausgabe Nr. 3/2024
Sehen im Alter – Newsletter 3/2024Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter”, wie erwartet bekommen Sie auch diesmal in der Mitte des Quartals den Newsletter des Aktionsbündnis mit aktuellen Themen und Terminen. Für die einen sind die Sommerferien schon zu Ende, für die anderen heißt es noch Füße hochlegen und Seele baumeln lassen. Egal wann und wo Sie dies nun lesen, wir wünschen viel Spaß und neue Erkenntnisse bei der Lektüre. Zunächst möchte ich mich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass die 4. Fachtagung Sehen im Alter in Bonn ein Erfolg geworden ist. Ich habe mich sehr über die vielen Teilnehmenden vor Ort, aber auch online gefreut, die ein interessantes Programm erleben durften. Wir sind an der Aufbereitung der Ergebnisse dran und werden diese demnächst auf der Homepage von Sehen im Alter veröffentlichen. In dem Podcast „Übers Ohr: Sehen im Alter – eine Inforeihe“ haben wir einen der Vorträge bereits aufgegriffen und über diesen Kanal mit den Hörerinnen und Hörern geteilt. Wer diesen Podcast noch nicht abonniert hat sollte dies über den Podcast-Anbieter des Vertrauens tun. Der Podcast ist auch per Sprachbefehl mit Alexa abrufbar (Alexa, spiele den Podcast „übers Ohr“). In der Septemberausgabe der „Sichtweisen“ wird die Fachtagung in Bonn auch thematisiert. Die „Sichtweisen“ sind das Magazin des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) und erscheinen online, per App, in Print und Braille und auf CD. Für Ihren Terminkalender möchten wir noch folgende Veranstaltung ans Herz legen, wo wir auch vor Ort sein werden. Der nächste Deutsche Seniorentag findet vom 2. bis 4. April 2025 unter dem Motto „Worauf es ankommt“ in Mannheim statt. „Ich danke der BAGSO und den Seniorenorganisationen für ihr großes Engagement und freue ich mich auf den kommenden Deutschen Seniorentag“, so Bundeskanzler Olaf Scholz in einem Gespräch mit der BAGSO. Bitte denken Sie aber auch an die „Woche des Sehens“ im Oktober und bestellen Sie rechtzeitig Ihr Aktionsmaterial. „Klar sehen“ – ist das diesjährige Motto, wo vom 8. bis 15. Oktober Organisationen der Augenmedizin, Selbsthilfe und Entwicklungszusammenarbeit zu zahlreichen Veranstaltungen einladen. Im Aktionsleitfaden finden Sie viele praktische Tipps und kreative Ideen für Ihre eigene Veranstaltung. Eine aktuelle Meldung hat mich bei der Vorbereitung dieses Newsletters noch erreicht: „Schlechtes Sehen als neuer Risikofaktor für Demenz“! In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz wie Alzheimer. Welche Verhaltensweisen und äußere Umstände beeinflussen das Risiko, an einer Demenz zu erkranken? Die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, kann beeinflusst werden. Eine Fach-Kommission hat jetzt eine Liste mit 14 Risikofaktoren im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht. Im Vergleich zu früheren Arbeiten wurden dabei zwei neue Faktoren identifiziert, die das Risiko an einer Demenz zu erkranken, erhöhen. Der Verlust der Sehkraft stellt ein Risiko für die Entstehung einer Demenz dar, so die Studienautoren und -autorinnen. „Es ist schon länger bekannt, dass der Verlust des Hörens ein Risiko darstellt“, sagt Stefan Teipel vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen in Rostock. Die Folge sei beim Verlust des Sehens und des Hörens oft, dass Betroffene sich zurückzögen und sozial isolierten. Das habe einen Effekt auf die Hirn-Gesundheit, heißt es im dem Beitrag „Demenz durch Prävention verhindern? Neue Risikofaktoren identifiziert“. Umso wichtiger ist die Forderung des Aktionsbündnisses Sehen im Alter, dass wir vermeidbaren Sehverlust im Alter verhindern. Dazu gehört zum einen die optimale Versorgung, auch in Senioreneinrichtungen und im ländlichen Raum. Darüber hinaus muss aber die Forschung für bislang nicht therapierbaren Sehverlust verstärkt werden. Wichtig sind auch die Möglichkeiten der Teilhabe, trotz Seheinschränkung. Hier ist wiederum die Barrierefreiheit ein entscheidender Faktor. Mit dieser Nachricht verabschiede auch ich mich in den Sommer und grüße ganz herzlich aus Bonn |
Bei Anruf Kultur
Zugang zu Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon
Koordinationsstelle Hilfsmittelberater des DBSV
Hilfsmittelnummern für Audio-Nachrüstungen
Senioren-Akademie der Deutschen Telekom
Kostenlose Online-Seminare für Anfänger und Fortgeschrittene zur Nutzung des Internets
ViVerA-Projekt der Universität Vechta
Freiwilligenarbeit über das Internet
Ambulante Operationen: DOG fordert Anpassung von Strukturen
Pressemitteilung der Deutschen Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG)
Erklärfilm zur sehenden Begleitung
Kostenloses Video des BVN vermittelt Grundtechniken und Tipps
AMD – Geographische Atrophie verlangsamen
Nahrungsergänzungsmittel verlangsamen das Fortschreiten der geographischen Atrophie
Unerkannte Hör- und Sehprobleme bei geistig und komplex behinderten Menschen in Wohneinrichtungen
Studie und Broschüre der Blindeninstitutsstiftung, der Universität Hamburg, der LMU München und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Bis zur nächsten Ausgabe des Newsletters wünschen wir Ihnen alles Gute. Anregungen, Fragen oder Kritik zu diesem Newsletter nehme ich gern entgegen.
Aktionsbündnis „Sehen im Alter”
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Rungestraße 19
10179 Berlin
Telefon: (030) 2 85 38 71 71
Fax: (030) 2 85 38 72 00
E-Mail: sehenimalter@dbsv.org
Pflichtangaben: www.dbsv.org/impressum.html
Statement des Aktionsbündnis-Mitglieds Inclusion AG
„Barrierefreiheit ist mehr als rollstuhlgerecht und gerade für ältere Menschen mit Sehproblemen wichtig, auch in Hinblick auf Treppensicherheit und Sturzgefahr.“
Inclusion AG