Startseite / Aktuell / Meldung

Pho­to­bio­mo­du­la­tion

In den letzten Jahren wurde wiederholt über eine Laser­be­hand­lung (Pho­to­bio­mo­du­la­tion oder Low Level Lasertherapie) in verschiedenen Stadien der Alters­abhängige Makula-Degeneration (AMD) berichtet. Diese könne dazu beitragen, Sehvermögen zu erhalten. In ihrer aktuellen Stellungnahme sprechen die Deutsche Oph­thal­mo­lo­gi­sche Gesellschaft (DOG), die Reti­no­lo­gi­sche Gesellschaft und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) jedoch keine Behand­lungs­emp­feh­lung aus. Die Wirksamkeit sei nicht ausreichend bewiesen, es bestünden sogar Hinweise auf Risiken.

Die sogenannte Pho­to­bio­mo­du­la­tion basiert auf dem Zusam­men­wir­ken (Interaktion) von Licht unter­schied­li­cher Wellenlänge mit zellulären Strukturen und molekularen Bestandteilen. Der Begriff Pho­to­bio­mo­du­la­tion ist nur vage definiert. Als Synonym wird auch die Bezeichnung „Low Level Lasertherapie“ verwendet. Die Pho­to­bio­mo­du­la­tion ist Gegenstand vieler Unter­su­chun­gen in der Medizin, um degenerative Prozesse zu verlangsamen oder aufzuhalten. Durch eine Licht-Stimulation aus dem gelben, roten und nahinfraroten Bereich (500 - 900nm) werden pho­to­che­mi­sche Prozesse ausgelöst, die den Zell­stoff­wech­sel verändern sollen. Der genaue Wirk­me­cha­nis­mus ist unklar. Geltend gemacht wird z. B., dass Zellfunktion und Stoff­wech­se­l­ak­ti­vi­tät angeregt, Ent­zün­dungs­re­ak­ti­o­nen gehemmt, das Absterben von Zellen eingedämmt und die Bildung von Wachs­tums­fak­to­ren unterdrückt werden sollen. In Europa besitzt das LumiThera Valeda Light Delivery System eine CE-Kennzeichnung. Anfang November 2024 hat die amerikanische Food and Drug Admi­nis­tra­tion (FDA) die Pho­to­bio­mo­du­la­tion in den USA zugelassen. Die Studien, die zur FDA-Zulassung geführt haben, werden hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisch bewertet. Die Veröffent­lichung weiterer Studien wird erwartet.

Zusam­men­fas­send ist die Wirksamkeit der Behandlung anhand der aktuell verfügbaren klinischen Daten nicht bewiesen. Es gibt sogar Hinweise auf Risiken (Gefä­ß­neu­bil­dun­gen). Eine Behand­lungs­emp­feh­lung wird deswegen derzeit nicht ausgesprochen. Die Behandlung sollte aktuell nur im Rahmen klinischer Studien durchgeführt werden.

Quelle: Newsletter "Blickpunkt Auge Aktuell"

Zurück

Statement des Aktionsbündnis-Mitglieds Prof. Dr. Med. Bernd Kirchhof

Prof. Dr. Med. Bernd Kirchhof