Startseite / Aktuell / Meldung

Vorsorge hilft! Unterstützen Sie die Aufklärungskampagne der Stiftung Auge

Die Stiftung Auge klärt mit ihrer Kampagne über die häufigsten Ursachen von Erblindung auf. Mit ihren Plakatmotiven will sie Menschen für die ersten Anzeichen von ernsten Augenerkrankungen sensibilisieren und auf die Online-Angebote der Stiftung Auge aufmerksam machen, die umfassende Informationen über die häufigsten Erblindungsursachen bereithalten – zu AMD, Glaukom und diabetische Retinopathie.

Anzeichen für Sehverlust erkennen

Was Sie über die häufigsten Erblindungsursachen wissen sollten: Sehen zu können, ist für viele Menschen die wichtigste Sinneseigenschaft. Doch zahlreiche Augenerkrankungen bedrohen diese Fähigkeit. Werden sie zu spät erkannt oder bleiben sie unbehandelt, kann das Sehvermögen leiden oder es kommt sogar zum vollständigen Sehverlust. Welches die drei häufigsten Ursachen für Erblindung sind und was Sie zu Vorbeugung, Früherkennung und Therapie wissen sollten, hat die Stiftung Auge für Sie im zusammengestellt.

Erfahren Sie hier mehr.

Um auf die schleichenden Veränderungen der Wahrnehmung aufmerksam zu machen, sind auf verschiedenen Motiven diese Sehstörungen deutlich dargestellt. Mit dem Wissen um solche Veränderungen und den Folgen soll die Bereitschaft gefördert werden, besser mal zum Augenarzt zu gehen, bevor wichtige Behandlungsschritte zu spät erfolgen.

Sie können mithelfen und diese Postkarten und Plakate der Stiftung Auge bestellen, um die Menschen vor Ort, in Kliniken, Praxen oder Beratungsräumen, zu informieren.

 

Zurück

Statement des Aktionsbündnis-Mitglieds Sabine Backmund
Projektleitung Initiative SiA, BSV Württemberg e.V.

„Wir brauchen regionale Bündnisse zum Erhalt der Aktivität und der gesellschaftlichen Teilhabe Betroffener bei selbstbestimmter Lebensweise zu Hause.“

Sabine Backmund
Projektleitung Initiative SiA, BSV Württemberg e.V.

Sabine Backmund Projektleitung Initiative SiA, BSV Württemberg e.V.