Regionale Aktivitäten

Das Aktionsbündnis „Sehen im Alter“ lebt ganz wesentlich von Kooperationen vor Ort. Wo sonst ließen sich schnell und direkt Verbesserungen der Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren mit Seheinschränkungen erreichen? Ein Schwerpunkt des von der zweiten Fachtagung „Sehen im Alter" am 8. Juli 2017 verabschiedeten Aktionsplanes für die nächsten fünf Jahre ist deshalb die Förderung von regionalen Bündnissen und Aktivitäten.

Das Aktionsbündnis versteht sich als Unterstützer und Begleiter zukunftsorientierter Initiativen und Projekte. Es schafft Synergieeffekte und stärkt gemeinsame Modellprojekte.

Erfolgreich ist zum Beispiel das Format „Fachtag“. Hier werden Expertinnen und Experten zusammengeführt, das Thema Sehen im Alter in das öffentliche Bewusstsein gerückt, Fachvorträge gehalten oder Hilfsmittel gezeigt.

Die ersten regionalen Bündnisse entstanden in Württemberg.

Weitere Informationen zu den regionalen Bündnissen:

Ludwigsburg

Heilbronn

Augsburg

Ulm

Stuttgart

„Initiative zur Förderung der Selbstbestimmung Sehbehinderter im Alltag“ des BSV Württemberg e.V.

Seit 2020 ist die „Initiative SiA“ ein Angebot des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Württemberg e. V. dank der Förderung durch die Aktion Mensch. In Anknüpfung an das Projekt „Sehen im Alter“ (2016 – 2019) verfolgt die Initiative das Ziel, eine selbstständige Lebensweise von spät erblindeten Menschen in der häuslichen Umgebung zu erhalten. Dazu bedarf es der breiten Information, der Sensibilisierung des Umfeldes der Betroffenen und im besten Falle der Selbsterfahrung aller Unterstützenden, um sich in die Situation hineinversetzen zu können.
Deshalb bietet der BSV Württemberg e. V. unter anderem Schulungsangebote für das Ehrenamt, die Nachbarschaftshilfe im Verbandsgebiet, sowie für den ambulanten Pflegebereich an. Mit Informationsveranstaltungen, auch in Kooperation mit unterschiedlichen Beratungsdiensten, möchte die Initiative die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren. Das Hauptziel ist die optimale Unterstützung betroffener Menschen und ihrer Angehörigen für ein selbstbestimmtes Leben trotz Sehbehinderung.