Bundesweite Schulungsangebote - Anbieter
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB)
Blinden- und Sehbehindertenverbandes Württemberg e. V.
Blinden- und Sehbehindertenvereins Südbaden e. V.
Caritas Pflege- und Taubblindenheims „Herbert Nellessen“
Weiterbildung Sehen im Alter des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.
Anbieter: Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Teilnehmerkreis:
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Ausbildungsstätten, Einrichtungen und Firmen aus verschiedenen Bereichen wie Wohnen, Betreuung, Pflege, medizinische Versorgung, Reise und Verkehr, Behörden etc.
Inhalte:
- verschiedene Module buchbar mit Themen wie augenmedizinische Grundlagen und Selbsterfahrung, Fragen der Alltagsbewältigung und Mobilität mit Sehbeeinträchtigung einschließlich Hilfsmittelnutzung bis hin zu rechtlichen Aspekten und möglichen Netzwerk- / Ansprechpersonen
Region: Bayern
Weitere Informationen und Ansprechpersonen finden Sie unter http://www.bbsb.org/images/infothek/publikationen/broschueren/selbsterfahrung_22_01_07_bf_neu.pdf
Schulungen zur Sensibilisierung für ehrenamtliche und hauptamtliche Pflegekräfte
Anbieter: Blinden-und Sehbehindertenverband Württemberg e.V., Stuttgart
Ansprechpartnerin: Sabine Backmund, Low Vision Beraterin
Themen:
- Altersbedingte Augenerkrankungen und der medizinische Hintergrund
- Differenzierung Blindheit / Sehbehinderung
- Vorstellung optischer, elektronischer und Alltags – Hilfsmittel
- Praktische Tipps im beruflichen Alltag für das Pflegepersonal
- Umgang mit sehbehinderten Seniorinnen und Senioren
- Selbsterfahrung
Zeitrahmen: halbtägig, modulares Angebot
Region: Verbandsgebiet Württemberg
Weitere Informationen:
Sabine Backmund, BSVW „Sehen im Alter“
Tel: 0711-210 60 22
Fax : 0711-210 60 99
Mail: vgs@bsv-wuerttemberg.de
Link: www.bsv-wuerttemberg.de
Gruppenveranstaltungen zur Sensibilisierung
Anbieter: Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e. V.
Teilnehmerkreis:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Seniorenheimen und Pflegestützpunkten (sowohl im Pflegedienst, als auch für begleitende Beschäftigungs- und Aktivierungsmaßnahmen) sowie für Pflegeschulen
Themen:
- Informationen über die Ursachen von Sehbehinderungen im Alter
- Tipps und Hinweise zur Gestaltung eines Tagesablaufes im Hinblick auf die besonderen Belange von Personen mit Sehbeeinträchtigungen
- praktische Vorführung von alltäglich verwendeten Hilfsmitteln
Region: Vereinsgebiet Südbaden
Weitere Informationen und Ansprechpersonen finden Sie unter https://www.bsvsb.org/index.php/oeffentlichkeitsarbeit-vortraege.html
Schulung im Umgang mit sinnesbehinderten (hör-sehbehinderten) Senioren
Anbieter: Caritas Pflege- und Taubblindenheim „Herbert Nellessen“ Hilders-Steinbach
Ansprechpartnerin: Marina Göbel
Themen:
- Wahrnehmungssysteme/Schulung der Restsinne im Pflegealltag
- Krankheitsbilder, die das Sehen / das Hören beeinträchtigen
- Kombinierte Hör-Sehschädigungen
- Auswirkungen im Alltag erkennen
- Orientierung, Mobilität und Lebenspraktische Fähigkeitstraining in der Einrichtung
- Umgang mit sinnesbehinderten Seniorinnen und Senioren: Kommunikation, Achtsamkeitstraining
- Erhalt von Selbstbestimmung und Förderung der Lebensqualität
Weitere Informationen und Ansprechpersonen finden Sie unter
http://www.seniorenheim-rhoen.de/44245.html
„Sehverlust im Alter“ Modulares Fortbildungsangebot für Pflege-und Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen
Anbieter: Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) in Zusammenarbeit mit der AOK-Die Gesundheitskasse in Hessen und der BAHN-BKK
Ansprechpartner: Bernd Wilhelm, blista Seniorenberater
- Beratung der Einrichtung und gemeinsame Bedarfsanalyse
- Theoretische Grundlagen zum Thema Sehbehinderung im Alter und Information zu optischen, elektronischen und nicht-optischen Hilfsmitteln
- Praktische Erfahrungen zum Themenkomplex Sehbehinderung im Alter und Hilfestellung durch eine sehfreundliche Gestaltung der Umgebung
- Techniken der sehenden Begleitung von Seniorinnen und Senioren mit Sehverlust sowie Unterstützungsmöglichkeiten für eine aktive Orientierung und Mobilität
- Besonderheiten und Regeln für eine gelingende Kommunikation und Interaktion; spezifische Hilfsmittel für den Alltag und Freizeit
Bernd Wilhelm, blista-Seniorenberatung
Tel. 06421 606500
seniorenberatung@blista.de
Interdisziplinärer Fortbildungskurs „Sehen im Alter“ Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege
Anbieter: Johann Wilhelm Klein-Akademie Würzburg
Die verantwortliche Leitung liegt bei Sabine Kampmann, Dipl.-Orthoptistin.
Themen:
- Selbsterfahrung
- Das Auge, Das Sehen, altersbedingte Augenerkrankungen
- Früherkennung von Sehbeeinträchtigung in der Altenhilfe
- Psychosoziale Belastungen von Sehverlust im Alter und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten
- Optische und elektronische Sehhilfen
- Hilfsmittel, Alltagshilfen, neue Medien
- Reha-Angebote
- Hör-Sehbehinderung
- Falldarstellungen
Weitere Informationen und Ansprechpersonen finden Sie unter:
http://www.jwk-akademie.de/de/bildungsangebote/seminardetails/sehen-im-alter/